Neue Hilfe für Eltern mit pflegeintensiven Kindern in der Großregion
Wenn schwerstkranke Kinder nach intensivmedizinischer Behandlung aus der Klinik entlassen werden, ist das für Eltern und Kinder eine extrem belastende Situation. Die Vertrautheit mit dem Krankheitsbild des Kindes fehlt, der ambulante Kinderkrankenpflegedienst ist zuhause noch nicht komplett auf eine 12- oder 24-stündige Begleitung aufgestellt. In dieser Situation hilft das neue nestwärme Angebot der Ambulanten Brückenpflege in Trier; eine Brücke zwischen Klinik und Zuhause.
Die Kinder wohnen mit Mutter oder Vater in bedarfsgenauen Familienzimmern für einige Tage oder Wochen in der nestwärme Einrichtung. Hier werden beide individuell betreut und professionell von staatlich examinierten Pflegefachkräften begleitet. In familiärer, geschützter Atmosphäre erlernen die Eltern die intensivpflegerische Versorgung Ihres Kindes und den Umgang mit lebensunterstützenden Technologien. nestwärme Mitarbeiter beraten beim Aufbau der häuslichen Pflege. So können in Ruhe die notwendigen organisatorischen, technischen, gegebenenfalls auch räumlichen Vorbereitungen bereits während der Brückenpflege getroffen werden.
Die Ambulante Brückenpflege ist ein Angebot im Rahmen des nestwärme-Kinderkompetenzzentrums unter dem Dach des nestwärme e.V. Deutschland für Familien mit schwerstkranken und pflegeintensiven Kindern. Die Räume der Brückenpflege liegen im Herzen von Trier. Die Familienzimmer sind nur wenige Gehminuten von der Trierer Fußgängerzone und vom Hauptbahnhof entfernt. Für das Wohlbefinden der Familien sorgen außerdem ein Café-Restaurant im Gebäude und ein Kinderspielplatz auf dem Grundstück.
Um die Kinder in der Brückenpflege besser versorgen und sicher pflegen zu können, benötigt nestwärme ein Pflegebett. Ursprünglich sollten die Familien ihr eigenes Pflegebett dort zum Einsatz bringen. Leider ist das nicht nur mit vielen bürokratischen Hürden verbunden, sondern auch mit zusätzlichen Kosten, die die Familien selbst tragen müssten. Um den Eltern diese Kosten zu ersparen, braucht nestwärme ein Pflegebett, das flexibel nutzbar in der Räumen der Ambulanten Brückenpflege stehen bleiben kann. Die Kosten betragen ca. 4.500 Euro.
Um den Kindern etwas mehr Mobilität zu ermöglichen, werden drei Gerätewagen für die mobile medizinische Versorgung gebraucht. Diese Gerätewagen sind so aufgebaut, das sie die Arbeitsabläufe der Pflege vereinfachen und optimieren. Sie müssen gut beweglich in passender Arbeitshöhe sein, damit die medizinischen Geräte mit ihren Schläuchen gut am Pflegebett integrierbar sind. Diese Wagen werden von der Krankenkasse nur bei beatmeten Kindern gestellt, nicht aber bei allen anderen, ebenso von Technik abhängigen Kindern.
Ein Gerätewagen kostet ca. 420 Euro, benötigt werden 3 Wagen.
nin ��L%�